Der Verdichter – Das Herz der Kälteanlage

Der Verdichter ist eines der Hauptbestandteile jeder Kälteanlage, weshalb es auch als das Herz der Kälteanlage bezeichnet wird.

Verdichter lassen sich in zwei Kategorien unterscheiden: die Verdrängungsmaschinen (Hubkolben- und Rotationsverdichter) und Strömungsmaschinen (Radial- und Axialverdichter).

Bei Verdrängungsmaschinen wird das Kältemittel in einem abgeschlossenen Raum durch Volumenänderung verdichtet.

Bei Strömungsmaschinen wird dem Kältemitteldampf Bewegungsenergie übertragen, welche anschließend in Druckenergie umgewandelt wird.

Am gängigsten ist der Einsatz eines Hubkolbenverdichters in der Kältetechnik, also das Prinzip der Verdrängungsmaschine.

Während einer Kurbelumdrehung kommt es zu folgenden Schritten:

  1. Das Kältemittel wird über die Saugleitung (links) angesaugt

  2. Es wird solange Kältemittel angesaugt, bis der Kolben ganz unten ist (unterer Totpunkt)

  3. Anschließend geht der Kolben nach oben, wodurch das Kältemittel verdichtet wird

  4. Das Kältemittel wird nun über die Druckleitung (rechts) ausgeschoben

  5. Der Kolben wurde weit möglichst nach oben geschoben (oberer Totpunkt)

  6. Der Rest des verdichteten Kältemittels wird durch den entstandenen Unterdruck sowie die Kurbelbewegung wieder nach unten gesaugt (Rückexpansion)