Der Wärmetauscher
Die Hauptaufgabe des Kältekreislaufes ist es Wärme von einem Medium auf ein anderes Medium zu übertragen. Um diesen Vorgang zu gewährleisten wird ein Wärmetauscher benötigt.
Die Wärmeüberträger Verdampfer und Verflüssiger
Bei Verdampfer und Verflüssiger dient als Medium Kältemittel. Andere Arten von Wärmetauschern können zum Beispiel auch mit Wasser, Sole oder Luft als Medium eingesetzt werden.
Im Verdampfer wird flüssiges Kältemittel durch Wärmezufuhr verdampft. Die Wärme wird hierbei aus dem Kühlraum aufgenommen, welche zum Beispiel durch das Kühlgut oder die Beleuchtung entsteht.
Der Verdampfer besteht aus Rohrschlangen (Verdampferfluten) mit Einzel- oder Mehrfacheinspritzung. Das eingespritzte Kältemittel wird dabei vollständig verdampft und aufgrund der Wärmeaufnahme leicht überhitzt. Über die Saugleitung wird das gasförmige Kältemittel anschließend in den Verdichter gesaugt.
Durch die Wärmeaufnahme des Verdampfers entsteht im Kühlraum ein Kühleffekt.

Im Verflüssiger hingegen wird die im Verdampfer über das Kältemittel aufgenommene Wärme abgeführt. Dabei wird das Kältemittel wieder verflüssigt.
Man unterscheidet dabei zwischen luftgekühlten und wassergekühlten Verflüssigern. Bei luftgekühlten Verflüssigern wird die gespeicherte Wärmenergie an die Umgebungsluft abgegeben. Bei wassergekühlten Verflüssigern hingegen wird die Wärme an Kühlwasser abgeführt.